Wabi-sabi
für Künstler, Architekten und Designer. Japans Philosophie der Bescheidenheit
Wabi-sabi was developed over the course of hundreds of years by Zen priests and tea masters and is a major component of Japanese aesthetics. The author: Leonard Koren, believes the Japanese are on the verge of abandoning wabi-sabi. He hopes to »rescue it
- ISBN: 978 3 8030 3064 1
- Size: 14 x 22,5 cm. Paperback
- Edition: 8. Edition 2015, Reprint of the 1995 Edition
15,00 €
incl. 7% VAT
zzgl. Versandkosten
-
Wabi-sabi ist eine Komponente der japanischen Ästhetik. Diese Wortverbindung, deren Konzeption vor hunderten von Jahren durch Zen-Priester und Teemeister seine entscheidende Ausprägung erhielt, verwendet man in Japan, um eine ganz spezifische Art von Schönheit zu beschreiben, die sich durch Schlichtheit, Einfachheit und Selbstgenügsamkeit auszeichnet und zugunsten innerer Werte auf äußeren Prunk verzichtet.
japanische Ästhetik grundlegend und prägend war, im heutigen Japan zu verschwinden droht. Sein Werk ist daher ein Plädoyer zur Bewahrung von wabi-sabi, in dessen Konzeption er eine Bereicherung für all diejenigen sieht, die im künstlerischen oder geistigen Bereich kreativ tätig sind, und dessen Wertgefüge er einer breiten Öffentlichkeit vermitteln möchte.
Wabi-sabi stellt einen natürlichen Gegenpol zur digitalisierten, unbegrenzt reproduzierbaren Hochglanz-Ästhetik der heutigen – von Kommerz und Computertechnologie bestimmten – Zeit dar; Wabi-sabi misst den Dingen einen umso höheren ästhetischen Wert zu, je älter sie sind und je länger sie bereits in Gebrauch sind. -
Size 14 x 22,5 cm. Paperback Release 25. Juni 2015 Illustrations 26 Illustrations ISBN 978 3 8030 3064 1 - Der Autor Leonard Koren ist Architekt und Künstler. Er verfasste zahlreiche Bücher zu den Themen: Design, Ästhetik und japanische Kultur. Er lebt und arbeitet in San Francisco und Tokio.