Sie können „Palästina“ Ihrem Warenkorb nicht hinzufügen, weil das Produkt derzeit nicht vorrätig ist.

Die Münzstätte Aleppo in Mamlükischer und Osmanischer Zeit (ca. 1260 – 1760)

Sylloge Numorum Arabicorum Tübingen IVe2 Bilad aš-Šam V

Der zehnte Band der SNAT-Reihe umfasst sämtliche Münzen der Tübinger Universitätssammlung, welche unter mamlūkischer und osmanischer Herrschaft in Aleppo geprägt wurden. Im späten Mittelalter war Aleppo das wichtigste Wirtschaftszentrum des ostmediterranen Raums. In der mamlūkischen Münzprägung dieser Stadt spiegelt sich deutlich die langsame, aber stetige Erholung seit der Mongolenkatastrophe um 1260, welche nicht nur Teile der Stadt zerstört, sondern auch das wirtschaftliche Hinterland entvölkert und in eine Grenzlage gebracht hatte. Während die Kupfermünzausgaben in erster Linie die fiskalischen Bedürfnisse der Herrschaft aufzeigen, lässt sich in der Edelmetallvermünzung, insbesondere beim Gold, der wirtschaftliche Aufschwung während des 13. und 14. Jh. und die Gewinnung einer Vormachtstellung gegenüber Damaskus im 15. Jh. nachvollziehen, wie auch die größere Währungsstabilität im Vergleich zu Kairo.


  • Herausgeber: Forschungsstelle für islamische Numismatik Tübingen. Bearbeitet von Alaa Aldin al Chomari
  • ISBN: 978 3 8030 1109 1
  • Format: 28 x 38 cm. Broschur mit Fadenheftung
  • Auflage: 1. Auflage Originalausgabe

69,00

inkl. 7% MwSt.

» Versandkosten


  • Sylloge Numorum Arabicorum Tübingen IVe2 Bilad aš-Šam V


    Der zehnte Band der SNAT-Reihe umfasst sämtliche Münzen der Tübinger Universitätssammlung, welche unter mamlūkischer und osmanischer Herrschaft in Aleppo geprägt wurden. Im späten Mittelalter war Aleppo das wichtigste Wirtschaftszentrum des ostmediterranen Raums. In der mamlūkischen Münzprägung dieser Stadt spiegelt sich deutlich die langsame, aber stetige Erholung seit der Mongolenkatastrophe um 1260, welche nicht nur Teile der Stadt zerstört, sondern auch das wirtschaftliche Hinterland entvölkert und in eine Grenzlage gebracht hatte. Während die Kupfermünzausgaben in erster Linie die fiskalischen Bedürfnisse der Herrschaft aufzeigen, lässt sich in der Edelmetallvermünzung, insbesondere beim Gold, der wirtschaftliche Aufschwung während des 13. und 14. Jh. und die Gewinnung einer Vormachtstellung gegenüber Damaskus im 15. Jh. nachvollziehen, wie auch die größere Währungsstabilität im Vergleich zu Kairo.

    In der bisherigen Literatur war die Münzprägung Aleppos nur lückenhaft erfasst worden. Dazu führten oft undatierte Münztypen zu Zuordnungsproblemen. In der Tübinger Sammlung stellt die Münzprägung Nordsyriens mit über tausend Münzen allein aus dem mamlūkischen und osmanischen Aleppo einen Schwerpunkt dar. Dieses Material wird in dem neuen Heft chronologisch geordnet und erstmals in bislang vollständiger typologischer Übersicht dargestellt.

  • Gewicht 0.602 kg
    Herausgeber Forschungsstelle für islamische Numismatik Tübingen. Bearbeitet von Alaa Aldin al Chomari
    ISBN 978 3 8030 1109 1
    Format 28 x 38 cm. Broschur mit Fadenheftung
    Seitenanzahl 68 Seiten mit umfangreichem Bild und Katalogteil
    Abbildungen zahlreiche Abbildungen
    Sprachen deutsch
    Auflage 1. Auflage Originalausgabe
    Erscheinungsdatum November 2021
Warenkorb

Warenkorb

Produkt entfernt. Rückgängig
Anz. Produkt Preis
Steuern
Gesamtsumme 0,00