Sketches 1990 – 2020

Methoden der Formfindung

Für die Verarmung der Baukultur wird häufig das Aufkommen der Computer verantwortlich gemacht. Das rechnerunterstützte Entwerfen, das Computer Aided Design (CAD) schien das Handzeichnen bei Architekten überflüssig zu machen und ließ es aus der Mode geraten. Der in Berlin residierende Architekt Philip Norman Peterson hat trotz aller Vertrautheit mit der digitalen Welt nie aufgehört, mit dem Zeichenstift zu denken. Das nutzte er für die Zusammenarbeit mit Max Dudler, Daniel Libeskind und Holzer Kobler Architekturen u.a. In seinem Buch Sketches Methoden der Formfindung kann man ihn dabei beobachten, wie er Schritt für Schritt Formen findet. Dazu hat er verschiedene Methoden entwickelt, über Bauwerk, Ort und Stadt nachzudenken. Er träumt nicht nur von luftigen Welten, sondern provoziert durch radikale Vorschläge etwa eines innerstädtischen Flughafens am Berliner Alexanderplatz. Und er nimmt philosophische und künstlerische Anregungen von Jacques Derrida, El Lissitzky oder Ludwig Mies van der Rohe auf und transformiert sie in urbane und architektonische Strukturen.


  • Autor: Philip Norman Peterson
  • ISBN: 978 3 8030 2388 9
  • Format: 14 x 22 cm. Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage, Originalausgabe

38,00

inkl. 7% MwSt.

» Versandkosten


  • Für die Verarmung der Baukultur wird häufig das Aufkommen der Computer verantwortlich gemacht. Das rechnerunterstützte Entwerfen, das Computer Aided Design (CAD) schien das Handzeichnen bei Architekten überflüssig zu machen und ließ es aus der Mode geraten.

    In dieser Frage scheint sich eine Trendwende abzuzeichnen. Auch wenn die künstlerische Übung mit dem Zeichenstift, dem Filzschreiber oder Bleistift auf Serviette oder Papier, im Notizbuch oder dem Skizzenblock nie wirklich verschwunden ist, richtet sich das Interesse neuerdings vermehrt wieder auf die Sorgfalt und Genauigkeit, die Empfindlichkeit und Kreativität des „Entwerfens mit der Hand“.

    Der in Berlin residierende Architekt Philip Norman Peterson hat trotz aller Vertrautheit mit der digitalen Welt nie aufgehört, mit dem Zeichenstift zu denken. Das nutzte er für die Zusammenarbeit mit Max Dudler, Daniel Libeskind und Holzer Kobler Architekturen u.a. In seinem Buch Sketches Methoden der Formfindung kann man ihn dabei beobachten, wie er Schritt für Schritt Formen findet. Dazu hat er verschiedene Methoden entwickelt, über Bauwerk, Ort und Stadt nachzudenken. Er träumt nicht nur von luftigen Welten, sondern provoziert durch radikale Vorschläge etwa eines innerstädtischen Flughafens am Berliner Alexanderplatz. Und er nimmt philosophische und künstlerische Anregungen von Jacques Derrida, El Lissitzky oder Ludwig Mies van der Rohe auf und transformiert sie in urbane und architektonische Strukturen.

    Die Entwurfsmethodik fasziniert und lässt sich gut nachvollziehen. Der individuelle Stil seiner Zeichnungen, subtil und präzise, abstrahierend und klar, entwickelt einen ungemein eigenen ästhetischen Reiz.

  • Gewicht 0.763 kg
    Größe 14 x 22 cm
    Autor Philip Norman Peterson
    ISBN 978 3 8030 2388 9
    Format 14 x 22 cm. Hardcover
    Seitenanzahl 352 Seiten
    Abbildungen zahlreiche Abbildungen und Zeichnungen
    Sprachen deutsch
    Auflage 1. Auflage, Originalausgabe
    Erscheinungsdatum Juli 2023
Warenkorb

Warenkorb

Produkt entfernt. Rückgängig
Anz. Produkt Preis
Steuern 32,00
Gesamtsumme 489,10
1Lichtgetragen16.80
1Der Kunstschmied Otto SchmirlerDer Kunstschmied Otto Schmirler44.00
2Hideo Mori: Away from Furniture, into the Time of Memory30.00
1100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren24.90
1Berliner Schloss – Humboldtforum32.00
1Der Nachhalt28.00
2Orte der EinkehrOrte der Einkehr29.80
1Kosmos des Fragments38.00
1Stadtquartier Marienhöfe28.00
1Französische Kunst-Keramik 1860–1920Französische Kunst-Keramik 1860–1920128.00
1Paraguay: Abu & Font House 2005–2006 by Solano Benítez – Surubí House 2003–2004 by Javier Corvalán29.80