Archäologischer Anzeiger 2017/1

Zeitschrift des Deutschen Archäologischen Instituts, Zentrale Berlin

Der „Archäologische Anzeiger“ (ISSN 0003-8105) ist seit 1889 eines der wichtigsten Publikationsorgane der deutschsprachigen und internationalen archäologischen Forschung. Die traditionsreiche Zeitschrift wird heute in zwei Halbbänden pro Jahrgang herausgebracht. Die Zeitschrift kann in einzelnen Bänden oder im Abonnement für nur EUR 28,50 (zzgl. Versand) bezogen werden. Das Abonnement kann jederzeit durch eine Mitteilung an den Verlag widerrufen werden.


  • Herausgeber: Friederike Fless, Philipp von Rummel
  • ISBN: 978 3 8030 2358 2
  • Format: 21 x 28 cm. Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage, Originalausgabe

40,00

inkl. 7% MwSt.

» Versandkosten


  • Im „Archäologischen Anzeiger“ werden sowohl Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen als auch Berichte über Grabungsprojekte des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) sowie von Fachkollegen weltweit publiziert, hinzu kommt Wissenswertes aus dem DAI. Schwerpunktmäßig informiert die Zeitschrift über Themen aus dem Mittelmeerraum von der Vorgeschichte bis in die Spätantike, aber auch über Projekte außerhalb des Kernbereichs der Alten Welt.

    Inhalt des 1. Halbbandes 2017: Barbara Montecchi: Classification, Use, and Function of Hanging Nodules in the Neopalatial Administrative Practices (Minoan Crete) – Jochen Fornasier, Alla V. Bujskich, Aleksandr G. Kuz’miščev, Arno Patzelt, Markus Helfert, Nathalie Kratzsch: Vor den Toren der Stadt. Deutsch-ukrainische Forschungen in der Vorstadt von Olbia Pontike – Lavinia Foukara: Leto as Mother. Representations of Leto with Apollo and Artemis in Attic Vase Painting of the Fifth Century B.C. – Melanie Wasmuth: Die Stele des Djedherbes als kulturelles Zeugnis ihrer Zeit – Hermann J. Kienast, Aliki Moustaka, Karl Großschmidt, Fabian Kanz: Das archaische Osttor des Heraion von Samos. Bericht über die Ausgrabungen der Jahre 1996 und 1998 – Sebastian Daniel Whybrew: Die Helmreliefs des „Aias” der „Pasquinogruppe” und ihre Bedeutung für die Interpretation des Bildwerks – Archäologische Dissertationen und Habilitationen 2016

  • Herausgeber Friederike Fless, Philipp von Rummel
    ISBN 978 3 8030 2358 2
    Format 21 x 28 cm. Hardcover
    Seitenanzahl VI + 244 Seiten
    Abbildungen 359 meist farbige Abbildungen
    Sprachen deutsch, 2 Aufsätze englisch
    Auflage 1. Auflage, Originalausgabe
    Erscheinungsdatum November 2017
Warenkorb

Warenkorb

Produkt entfernt. Rückgängig
Anz. Produkt Preis
Steuern 73,21
Gesamtsumme 1.119,00
1KapitalströmungKapitalströmung16.80
2Staat baut Stadt29.80
2Der Wettbewerb Gross-Berlin 191054.00
1Räume der Stadt6.80
1Stimmanns Stadtlektüren28.00
1Transkulturelles Bauen in Indien39.00
1Die Münzstätte Aleppo in Mamlükischer und Osmanischer Zeit (ca. 1260 - 1760)69.00
1Naysabur / Sabzawar und die Münzstätten in Guwayn75.00
1Álvaro Siza: Bouça. Residents’ Association Housing, Porto 1972–77 | 2005–0629.80
2Im Freien. Architekturhistorische Horizonte der Moderne und Nachmoderne28.90
1Romanesque Architecture35.00
1Studia Numismatica et Islamica in Honorem Lutz Ilisch48.00
1Museumsarchitektur im Vergleich 1989 – 201840.00
1Berliner Schloss – Humboldtforum32.00
1Chile. House at Punta Pite| 2003-06 by Smiljan Radic / Crypt in the Cathedral of Santiago de Chile| 1999-2006 by Rodrigo Perez de ArceChile. House at Punta Pite 2003-06 by Smiljan Radic – Crypt in the Cathedral of Santiago de Chile 1999-2006 by Rodrigo Perez de Arce29.80
2Paul Schmitthenner58.00
1Romanesque Architecture - The Slipcase190.00
1Archäologischer Anzeiger 2013/238.00
1Die zwei Elemente der Raumgestaltung9.80
1Metope und Triglyphe12.80
1Robert Schmidt 1869–1934Robert Schmidt 1869–193424.80
1Pithead28.00
1STADT DENKEN 925.00