Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München

Band 1: Die Inschriften der mittel- und spätsabäischen Periode

Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel (ISSN 1437-6571), Band 5; herausgegeben von Norbert Nebes im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts, Orient-Abteilung 2 Teilbde. 1. Teil (Text): 648 Seiten mit 7 Abbildungen; 2. Teil (Verzeichnisse und Tafeln): 308 Seiten, davon 190 Tafeln, 20 davon Falttafeln, mit 770 Abbildungen


  • Autor: Peter Stein
  • ISBN: 978 3 8030 2200 4
  • Format: 21 x 30 cm. Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage, Originalausgabe

125,00

inkl. 7% MwSt.

» Versandkosten


  • Die Existenz von Briefkorrespondenz und anderem Alltagsschrifttum im antiken Südarabien war lange Zeit völlig unbekannt. Erst vor wenigen Jahrzehnten sind im Jemen Schriftstücke zutage getreten, die nicht nur Briefe, sondern auch Wirtschaftsabrechnungen und juristische Urkunden, Orakelbescheide und Schreibübungen beinhalten und sich sowohl in Formular und Lexik als auch in Schreibmaterial und Schreibweise deutlich von den bis dato aus der Region bekannten Inschriften unterscheiden. Im Unterschied zu diesen zumeist in Stein gemeißelten sogenannten Monumentalinschriften sind die Alltagsdokumente in Holzstäbchen geritzt – das denkbar einfachste und stets verfügbare Schreibmaterial in den Bewässerungsoasen Südarabiens. Diese Schreibweise ist nicht nur im Rahmen der semitischen Epigraphik, sondern auch darüber hinaus in der gesamten antiken Welt ohne Beispiel.
    Die überwiegende Mehrzahl der bislang bekannt gewordenen, mehrere tausend Exemplare zählenden beschrifteten Holzstäbchen stammt aus einem einzigen Fundort im nördlichen Jemen. Die Texte vermitteln damit einen einzigartigen Einblick in das öffentliche und private Leben einer südarabischen Stadt in vorislamischer Zeit (10. Jh. v. Chr. – 6. Jh. n. Chr.).
    Die Bayerische Staatsbibliothek in München ist im Besitz von etwa 400 derartigen Inschriften. Diese Sammlung bietet nicht nur inhaltlich, sondern auch chronologisch einen repräsentativen Querschnitt des Materials. Die Hälfte dieses Bestands wird hier erstmals in bildlicher Dokumentation, Transkription, Übersetzung und ausführlicher Kommentierung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um sabäische Texte aus der Zeit vom 4. Jh. v. Chr. bis in das frühe 6. Jh. n. Chr. (die zweite Hälfte mit den älteren Texten wird in absehbarer Zeit folgen). Erweitert um eine forschungsgeschichtliche und realienkundliche Einleitung und erschlossen durch umfangreiche Register stellt dieser Band die mit Abstand umfassendste Abhandlung zu den altsüdarabischen Alltagsdokumenten auf Holzstäbchen dar.

  • Autor Peter Stein
    ISBN 978 3 8030 2200 4
    Format 21 x 30 cm. Hardcover
    Seitenanzahl 2 Teilbde. 1. Teil (Text): 648 Seiten ; 2. Teil (Verzeichnisse und Tafeln): 308 Seiten
    Abbildungen 770 Abbildungen auf 190 Tafeln, 20 davon Falttafeln
    Auflage 1. Auflage, Originalausgabe
    Erscheinungsdatum 3. Mai 2010
Warenkorb

Warenkorb

Produkt entfernt. Rückgängig
Anz. Produkt Preis
Steuern
Gesamtsumme 0,00