Metope und Triglyphe

Neun Vorlesungen über Architektur

Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur, ISSN 2364-7663, Band 2 Herausgegeben von Prof. Klaus Theo Brenner, Potsdam School of Architecture; Prof. Dietrich Fink, Technische Universität München; Prof. Arno Lederer, Universität Stuttgart; Prof. Uwe Schröder, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen


  • Autor: Antonio Monestiroli
  • ISBN: 978 3 8030 0931 9
  • Format: 13 x 21 cm. Paperback
  • Auflage: 1. Auflage, Originalausgabe

12,80

inkl. 7% MwSt.

» Versandkosten


  • Antonio Monestiroli steht in der italienischen Tradition entwerfender und bauender Architekten, die zugleich als Architekturtheoretiker und Architekturlehrer Einfluss gewonnen haben. Es ist unerheblich, inwieweit sich seine Reputation mehr der Theorie, also seinen Schriften, oder der Praxis verdankt, zu der selbstverständlich neben seinen Bauten auch seine Entwürfe zählen. Von Anfang an, etwa seit den 1970er Jahren, bilden bei ihm Theorie und Praxis eine Einheit: Geschriebenes, Entworfenes und Gebautes sind gleichgestellt und miteinander inhaltlich verwoben. Die Theorie stellt den gedanklichen Hintergrund vor, den die Praxis zur Anschauung bringt.
    In neun Vorlesungen stellt Monestiroli eine rationale Entwurfstheorie vor, die von einer Gegenüberstellung verschiedener Architekturdefinitionen über die Erfahrungen von Klassik und Moderne bis zur Frage des Stils in der Architektur und der Kunst reicht. Dabei sind seine Vorstellungen von Architektur und Stadt der Moderne verpflichtet. Die deutsche Erstveröffentlichung des Titels erscheint als 2. Band der Reihe „Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur“.

  • Autor Antonio Monestiroli
    Herausgeber Uwe Schröder, Alessandro Tognon
    ISBN 978 3 8030 0931 9
    Format 13 x 21 cm. Paperback
    Seitenanzahl 144 Seiten
    Abbildungen 35 Abbildungen
    Sprachen deutsch
    Auflage 1. Auflage, Originalausgabe
    Erscheinungsdatum September 2015
  • Antonio Monestiroli, geboren 1940 in Mailand, schloss 1965 sein Architekturstudium am Mailänder Polytechnikum bei Franco Albini ab. Ab 1970 lehrte er architektonische Komposition an der Architekturfakultät des Mailänder Polytechnikums und ab 1997 an der Fakultät Architettura Civile. Er unterrichtete an der Architekturfakultät Pescara und an der IUAV Venedig. 1979 war er Visiting Professor an der Syracuse University in New York, 2004 am Architekturdepartement der TU Delft. Von 1988 bis 1994 leitete er das Departement Progettazione dell’Architettura am Mailänder Polytechnikum. Seit 1987 ist er Mitglied des Lehrkollegiums am Dottorato di Ricerca in Composizione architettonica mit Sitz an der IUAV Venedig. Von 2000 bis 2008 war er Präsident der Fakultät Architettura Civile am Mailänder Polytechnikum.
    Seine Forschung befasst sich vor allem mit Themen der Entwurfstheorie. Unter seinen Publikationen sind „L’architettura della realtà“, Clup, Mailand 1979. „L’architettura secondo Gardella“, Laterza, Rom/Bari 1997. „Temi urbani – Urban Themes“, Unicopli, Mailand 1997. „Antonio Monestiroli. Opere, progetti, studi d’architettura“, Electa, Mailand 2000. „La metopa e il triglifo“, Laterza, Rom/Bari 2002. Seine Bücher wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. 1984 gab er die italienische Ausgabe von Hilberseimers Buch „Mies van der Rohe“ heraus (Clup, Mailand 1984).
    Zu seinen zahlreichen Bauten und Entwürfen zählen das Theater Udine (1974), das Altenheim Galliate, Novara (1982), die Ponte dell’Accademia, Venedig (1985), der neue Friedhof in Voghera (1995), die Überbauung des Areals Garibaldi-Repubblica in Mailand (1992), der Masterplan für das neue Polytechnikum in Mailand (1990) und das neue Planetarium Cosenza (2001).
    Antonio Monestiroli, geboren 1940 in Mailand, schloss 1965 sein Architekturstudium am Mailänder Polytechnikum bei Franco Albini ab. Ab 1970 lehrte er architektonische Komposition an der Architekturfakultät des Mailänder Polytechnikums und ab 1997 an der Fakultät Architettura Civile. Er unterrichtete an der Architekturfakultät Pescara und an der IUAV Venedig. 1979 war er Visiting Professor an der Syracuse University in New York, 2004 am Architekturdepartement der TU Delft. Von 1988 bis 1994 leitete er das Departement Progettazione dell’Architettura am Mailänder Polytechnikum. Seit 1987 ist er Mitglied des Lehrkollegiums am Dottorato di Ricerca in Composizione architettonica mit Sitz an der IUAV Venedig. Von 2000 bis 2008 war er Präsident der Fakultät Architettura Civile am Mailänder Polytechnikum.
    Seine Forschung befasst sich vor allem mit Themen der Entwurfstheorie. Unter seinen Publikationen sind „L’architettura della realtà“, Clup, Mailand 1979. „L’architettura secondo Gardella“, Laterza, Rom/Bari 1997. „Temi urbani – Urban Themes“, Unicopli, Mailand 1997. „Antonio Monestiroli. Opere, progetti, studi d’architettura“, Electa, Mailand 2000. „La metopa e il triglifo“, Laterza, Rom/Bari 2002. Seine Bücher wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. 1984 gab er die italienische Ausgabe von Hilberseimers Buch „Mies van der Rohe“ heraus (Clup, Mailand 1984).
    Zu seinen zahlreichen Bauten und Entwürfen zählen das Theater Udine (1974), das Altenheim Galliate, Novara (1982), die Ponte dell’Accademia, Venedig (1985), der neue Friedhof in Voghera (1995), die Überbauung des Areals Garibaldi-Repubblica in Mailand (1992), der Masterplan für das neue Polytechnikum in Mailand (1990) und das neue Planetarium Cosenza (2001).
    Antonio Monestiroli, geboren 1940 in Mailand, schloss 1965 sein Architekturstudium am Mailänder Polytechnikum bei Franco Albini ab. Ab 1970 lehrte er architektonische Komposition an der Architekturfakultät des Mailänder Polytechnikums und ab 1997 an der Fakultät Architettura Civile. Er unterrichtete an der Architekturfakultät Pescara und an der IUAV Venedig. 1979 war er Visiting Professor an der Syracuse University in New York, 2004 am Architekturdepartement der TU Delft. Von 1988 bis 1994 leitete er das Departement Progettazione dell’Architettura am Mailänder Polytechnikum. Seit 1987 ist er Mitglied des Lehrkollegiums am Dottorato di Ricerca in Composizione architettonica mit Sitz an der IUAV Venedig. Von 2000 bis 2008 war er Präsident der Fakultät Architettura Civile am Mailänder Polytechnikum.
    Seine Forschung befasst sich vor allem mit Themen der Entwurfstheorie. Unter seinen Publikationen sind „L’architettura della realtà“, Clup, Mailand 1979. „L’architettura secondo Gardella“, Laterza, Rom/Bari 1997. „Temi urbani – Urban Themes“, Unicopli, Mailand 1997. „Antonio Monestiroli. Opere, progetti, studi d’architettura“, Electa, Mailand 2000. „La metopa e il triglifo“, Laterza, Rom/Bari 2002. Seine Bücher wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. 1984 gab er die italienische Ausgabe von Hilberseimers Buch „Mies van der Rohe“ heraus (Clup, Mailand 1984).
    Zu seinen zahlreichen Bauten und Entwürfen zählen das Theater Udine (1974), das Altenheim Galliate, Novara (1982), die Ponte dell’Accademia, Venedig (1985), der neue Friedhof in Voghera (1995), die Überbauung des Areals Garibaldi-Repubblica in Mailand (1992), der Masterplan für das neue Polytechnikum in Mailand (1990) und das neue Planetarium Cosenza (2001).

Warenkorb

Warenkorb

Produkt entfernt. Rückgängig
Anz. Produkt Preis
Steuern
Gesamtsumme 0,00