Freitag, 04. Juli 2025 • 18.00 bis 20.30 Uhr
Wasmuth Verlag • Axel-Springer-Straße 43 • 10969 Berlin
Die Pflegestadt Rötz (Oberpfalz) und die Generationenhäuser der
Bürgerstadt AG in Berlin
Der demografische Wandel stellt Stadtquartiere – neue wie bestehende – vor besondere Herausforderungen. Angebote für Soziale Dienste, Gesundheit und Pflege bekommen dabei einen besonderen Stellenwert, wenn das soziale Miteinander und die gesellschaftliche Teilhabe die urbanen Strukturen prägen sollen. Damit beispielsweise Menschen bis ins hohe Alter in den eigenen vier Wänden wohnen können, müssen neue Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser oder ambulant betreute Wohngemeinschaften entwickelt und gegenseitige Angebote bis hin zur Pflege etabliert werden.
Die Veranstaltung stellt intelligente Quartierslösungen vor und erörtert die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen solche Quartiere sozial und ökologisch gestaltet werden können.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Anforderungen an die Zusammenarbeit von Politik, Wohnungswirtschaft und Pflegedienste gelegt. Dem liegen die Erfahrung und Überzeugung zugrunde, dass erst die optimale Zusammenarbeit der wesentlichen Akteure dazu beitragen, altersgerechte Wohnungen und pflegefreundliche Quartiere zu schaffen.
Anmeldung unter info@wasmuth-verlag.de .
VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN
Bei dem Modellprojekt „Pflegestadt Rötz“, vorgestellt von Winfried Hammann, Vorstand Bürgerstadt AG, hat die Bürgerstadt AG 2022 ein komplexes und inklusives Modell für die Stadt Rötz in der Oberpfalz entwickelt. Die Stadt beabsichtigte eine Aufwertung des gesamten Ortskernbereichs unter Berücksichtigung gestalterischer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte. Besondere Bedeutung hatten dabei die Berücksichtigung des hohen Leerstands denkmalgeschützter Gebäude sowie der Einsatz eines integrierten digitalen Stadtentwicklungskonzepts.
Das Generationenquartier Greenfields Buckow ist Teil des neuen Stadtquartiers Buckower Felder mit 16 Hektar Grund und 45 Gebäuden. Das Herzstück bildet das Generationenquartier der Bürgerstadt mit fünf Gebäuden und ca. 100 Wohnungen in Holzbauweise. Hier werden Generationen und soziale Schichten gemischt und Angebote für urbanes Leben integriert. Das Projekt wird von dem Architekten Jörg Finkbeiner, von Partner & Partner Architekten sowie Winfried Hammann, Vorstand der Bürgerstadt AG vorgestellt.
In seinem Vortrag „Altersgerechtes Wohnen neu denken! Quartiere und Wohnraum für alle Generationen“ präsentiert Daniel Dettling, Geschäftsführer Gesundheitsstadt Berlin e.V. die Schwerpunkte des Berliner Positionspapiers „Bestes Wohnen in Berlin. – altersgerecht, smart und vernetzt“.
Das Generationenhaus Eisenzahn in Berlin-Wilmersdorf mit seinen 31 Wohnungen stellt der Architekt Stefan Drees von Feddersen Architekten unter dem Titel „Bauen für eine inklusive Stadtgesellschaft“ vor.
Statistisch untermauert und mit einem Ausblick versehen bis 2025 wird der Themenkomplex mit einem Vortrag von Grit Braeseke vom IGES Institut.
Die Veranstaltung ist die zweite Veranstaltung aus der Reihe „Städtebau und Neue Stadtquartiere“, die der Wasmuth Verlag in den Monaten Juni bis November 2025 ausrichtet. Den Auftakt bildete am 27. Juni die Vortragsreihe „Quartiere Gestalten“ von und mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL e.V. anlässlich der Buchveröffentlichung „Stadt Denken 9“, in der 19 Beiträge zu aktuellen Forschungen zu Quartiersentwicklungen zusammengefasst sind. Rückblick und Zusammenfassung der Veranstaltung hier.