Dieter Oesterlen

Tradition und zeitgemäßer Raum

In dieser ersten Monografie über Dieter Oesterlen werden zentrale Arbeiten wie der Wiederaufbau der Marktkirche Hannover (1946–51) oder der momentan vom Abriss bedrohte Niedersächsische Landtag (1957–62) ausführlich vorgestellt. Ein umfangreicher Bildteil nähert sich auch fotografisch der zeitlosen Qualität der Bauten Oesterlens.


  • Autor: Anne Schmedding
  • ISBN: 978 3 8030 0744 5
  • Format: 17,5 x 24,5 cm. Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage, Originalausgabe

58,00

inkl. 7% MwSt.

» Versandkosten


  • Dieter Oesterlen (1911–1994) zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegsepoche in Deutschland. Als einer der Begründer der „Braunschweiger Schule“ ist er vor allem durch den besonderen Umgang mit im Krieg zerstörten Baudenkmalen bekannt geworden. Er ergänzte, überformte und „modernisierte“ unter anderem Kirchen und Schlossbauten und zeigte so Wege jenseits der tabula rasa oder einer vermeintlich wahrhaftigen Rekonstruktion. Dabei war er dem Ziel einer Verbindung von traditioneller Form und moderner Nutzung zutiefst verpflichtet.
    Diese Überzeugung dokumentieren auch seine Kirchenneubauten. Mit der Christuskirche in Bochum (1957–59) oder der Jesus-Christuskirche in Sennestadt (1962–66) schuf er eine Synthese von expressionistisch-kristallinen Formen und traditionellen Strukturen, die zu beeindruckenden, modernen, sakralen Räumen führte.

  • Autor Anne Schmedding
    ISBN 978 3 8030 0744 5
    Format 17,5 x 24,5 cm. Hardcover
    Seitenanzahl 372 Seiten
    Abbildungen 406 teils farbige Abbildungen
    Sprachen deutsch
    Auflage 1. Auflage, Originalausgabe
    Erscheinungsdatum Dezember 2011
Warenkorb

Warenkorb

Produkt entfernt. Rückgängig
Anz. Produkt Preis
Steuern 32,00
Gesamtsumme 489,10
1Lichtgetragen16.80
1Der Kunstschmied Otto SchmirlerDer Kunstschmied Otto Schmirler44.00
2Hideo Mori: Away from Furniture, into the Time of Memory30.00
1100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren24.90
1Berliner Schloss – Humboldtforum32.00
1Der Nachhalt28.00
2Orte der EinkehrOrte der Einkehr29.80
1Kosmos des Fragments38.00
1Stadtquartier Marienhöfe28.00
1Französische Kunst-Keramik 1860–1920Französische Kunst-Keramik 1860–1920128.00
1Paraguay: Abu & Font House 2005–2006 by Solano Benítez – Surubí House 2003–2004 by Javier Corvalán29.80