Weiter einkaufen „Álvaro Siza: Bouça. Residents’ Association Housing, Porto 1972–77 | 2005–06“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Weiter einkaufen „Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Opus moderne. Die Wand aus glatt geschaltem Sichtbeton

Zur Dichotomie von puristischer Ästhetik und artifizieller Herstellung, untersucht an exemplarischen Bauten von Le Corbusier, Louis Kahn und Tadao Ando

Opus Moderne – mit der Schöpfung dieses Terminus für die glatt geschalte Sichtbetonwand adelte Le Corbusier diese nur durch die Spuren ihrer Herstellung geprägte Oberfläche als die prototypische Baukonstruktion unserer Zeit und stellte sie gleichzeitig in einen jahrtausendealten architektonischen Diskurs. Die Publikation untersucht nun die künstlerischen und technologischen Umstände der Entstehung solcher Flächen am Beispiel dreier Ikonen des Betonbaus der Moderne: Le Corbusiers Carpenter Center for the Visual Arts, Kahns Salk Institute und Andos Langen Foundation.


  • Autor: Martin Lehnen
  • ISBN: 978 3 8030 0785 8
  • Format: 17 x 24 cm. Klappenbroschur
  • Auflage: 1. Auflage, Originalausgabe

35,00

inkl. 7% MwSt.

» Versandkosten


  • Mit dem Wissen des Praktikers, der selbst weitreichende Erfahrungen in der Umsetzung eigener Sichtbeton-Projekte hat, unternimmt der Autor eine minutiöse Rekonstruktion der Planungs- und Herstellungsprozesse. Er verlässt sich dabei nicht allein auf allgemein zugängliche Literatur und Archivmaterial, sondern weiß die Bauwerke selbst durch Anwendung bauarchäologischer Forschungsmethoden zum Sprechen zu bringen. Darüber hinaus werden zahlreiche neue Quellen durch Interviews mit maßgeblichen Baubeteiligten erschlossen, deren Kenntnis der jeweiligen Bauprozesse systematisch ausgewertet wird. Mit diesem Ansatz gelingt es, die Abhängigkeiten der wichtigsten ergebnisrelevanten Faktoren durch alle Schritte der Realisierung der jeweiligen Bauidee aufzuzeigen und die ebenso innovativen wie engagierten Beiträge von Projektarchitekten, Bauingenieuren und Baufirmen herauszuarbeiten, ohne deren Zutun diese ob ihrer Betonqualität so gefeierten Ikonen moderner Architektur nicht hätten entstehen können.
    Lehnen zeigt auf, dass die von ihm untersuchten Meisterwerke – trotz der frappanten Ähnlichkeiten in der ästhetischen Erscheinung der jeweiligen Sichtbetonoberflächen – Produkte völlig unterschiedlicher baukünstlerischer Konzepte sind. Die Unterschiede sind vielfältig und weitreichend – sie kulminieren in der divergierenden Behandlung von Fugen und Ankerlöchern, an der sich die architektonischen Weltbilder ihrer Entwerfer scheiden. Der induktive Ansatz, der dieser Arbeit zugrunde liegt, erweist seine Bedeutsamkeit für die Interpretation der Moderne, für die der Diskurs zum Verhältnis zwischen der Form und ihrer Herstellung ebenso zentral wie von Beginn an immanent ist.

  • Autor Martin Lehnen
    ISBN 978 3 8030 0785 8
    Format 17 x 24 cm. Klappenbroschur
    Seitenanzahl 212 Seiten
    Abbildungen 80 meist farbige Abbildungen
    Sprachen deutsch
    Auflage 1. Auflage, Originalausgabe
    Erscheinungsdatum Dezember 2016
Warenkorb

Warenkorb

Produkt entfernt. Rückgängig
Anz. Produkt Preis
Steuern 54,65
Gesamtsumme 835,40
2Urlaubs(t)räume des Sozialismus38.00
1In the Mood for Architecture48.00
1Die Basilika am Kalekapı in Herakleia PerinthosDie Basilika am Kalekapı in Herakleia Perinthos33.00
1Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München125.00
1das radikale projekt der modernen architektur19.80
1México: Ajijic House 2009–2011 by Tatiana Bilbao – CB29 Apartments 2005–2007 by Derek Dellekamp29.80
1STADT BAUEN 732.00
1Archäologischer Anzeiger 2014/2Archäologischer Anzeiger 2014/238.00
1Die Heilstätten der Landesversicherungsanstalt Berlin bei Beelitz i/Mark28.00
2Città Nera9.80
1Gazna / Kabul80.80
1Die Felsgräber der Könige von Pontos in AmasyaDie Felsgräber der Könige von Pontos in Amasya24.80
1Kosmos des Fragments38.00
1Istanbuler Mitteilungen 67, 201735.00
1Fassaden Flimmern35.00
1HAUSAUFGABEN42.00
1Verbindungsstücke - Tsunagu Mono Gatari28.00
1Cube48.00
1Álvaro Siza: Bouça. Residents’ Association Housing, Porto 1972–77 | 2005–0629.80
1Werner Düttmann. Nachdenken über Architektur24.80