Weiter einkaufen „Fassaden Flimmern“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Weiter einkaufen „HAUSAUFGABEN“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Unter schwingenden Gewölben

Kunstmuseum Ravensburg: Entstehung und Architektur

In Ravensburg hat die moderne Kunst eine neue Heimat gefunden, das neue Kunstmuseum in der Burgstraße, das am 9. März eröffnet wurde. Es beheimatet eine der größten Privatsammlungen Süddeutschlands mit Werken des 20. Jahrhunderts, die der frühere Werbeberater Peter Selinka mit seiner Frau Gudrun zusammengetragen hat. Unter beschwingten Ziegelgewölben stehen den Kuratoren ideale Ausstellungsbedingungen zur Verfügung. Es bietet darüber hinaus Raum für Wechselausstellungen und Kreativ-Angebote.


  • Autor: Falk Jaeger
  • ISBN: 978 3 8030 0757 5
  • Format: 16,5 x 24 cm. Leinen
  • Auflage: 1. Auflage, Originalausgabe

28,00

inkl. 7% MwSt.

» Versandkosten

Nicht vorrätig


  • Das Kunstmuseum Ravensburg ist es das erste nach dem Passivhaus-Standard zertifizierte Kunstmuseum. Mit seiner äußerst wirksamen Wärmedämmung, seinem fortschrittlichen Energiemanagement mit ausgeklügelter Wärmerückgewinnung und einer Geothermieanlage setzt das vom Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei errichtete Gebäude ökologische Maßstäbe im Museumsbau. Mit seiner lebendigen Fassade aus wiederverwendeten Abbruchziegeln und dem archaischen Baukörper stellt es ein neues Wahrzeichen unter den Baudenkmalen der Altstadt dar.
    Entsprechend dem Motto „Erst kommt die Stadt, dann das Haus“ haben die Stuttgarter Architekten auch das neue Kunstmuseum auf das historische Stadtensemble Ravensburg bezogen.
    Arno Lederer: „Die Architektur hat heute drei Möglichkeiten. Entweder sie ahmt die alten Häuser nach, wie zum Beispiel in Dresden – aber mit ganz anderem Inhalt. Oder sie setzt – in der Haltung der Moderne – mit dem Neuen einen klaren Kontrast zum Bestand. Oder aber sie nutzt, wie wir es versuchen, die Möglichkeit, die Stadt weiterzubauen. Etwas, das man Kontinuum-Denken nennen könnte. Wir gehen immer von der Konstruktion aus, nicht von einer vorgefassten Form, die wir nachahmen wollen.“
    Das Kunstmuseum Ravensburg ist es das erste nach dem Passivhaus-Standard zertifizierte Kunstmuseum. Mit seiner äußerst wirksamen Wärmedämmung, seinem fortschrittlichen Energiemanagement mit ausgeklügelter Wärmerückgewinnung und einer Geothermieanlage setzt das vom Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei errichtete Gebäude ökologische Maßstäbe im Museumsbau. Mit seiner lebendigen Fassade aus wiederverwendeten Abbruchziegeln und dem archaischen Baukörper stellt es ein neues Wahrzeichen unter den Baudenkmalen der Altstadt dar.
    Entsprechend dem Motto „Erst kommt die Stadt, dann das Haus“ haben die Stuttgarter Architekten auch das neue Kunstmuseum auf das historische Stadtensemble Ravensburg bezogen.
    Arno Lederer: „Die Architektur hat heute drei Möglichkeiten. Entweder sie ahmt die alten Häuser nach, wie zum Beispiel in Dresden – aber mit ganz anderem Inhalt. Oder sie setzt – in der Haltung der Moderne – mit dem Neuen einen klaren Kontrast zum Bestand. Oder aber sie nutzt, wie wir es versuchen, die Möglichkeit, die Stadt weiterzubauen. Etwas, das man Kontinuum-Denken nennen könnte. Wir gehen immer von der Konstruktion aus, nicht von einer vorgefassten Form, die wir nachahmen wollen.“

  • Autor Falk Jaeger
    Herausgeber Andreas Reisch, Hans-Jörg Reisch
    Text Mit einem Interview mit dem Architekten Arno Lederer
    ISBN 978 3 8030 0757 5
    Format 16,5 x 24 cm. Leinen
    Seitenanzahl 120 Seiten
    Abbildungen 93 meist farbige Abbildungen und Pläne
    Sprachen deutsch
    Auflage 1. Auflage, Originalausgabe
    Erscheinungsdatum März 2013
Warenkorb

Warenkorb

Produkt entfernt. Rückgängig
Anz. Produkt Preis
Steuern 45,47
Gesamtsumme 695,00
2Urlaubs(t)räume des Sozialismus38.00
1In the Mood for Architecture48.00
1Die Basilika am Kalekapı in Herakleia PerinthosDie Basilika am Kalekapı in Herakleia Perinthos33.00
1Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München125.00
1das radikale projekt der modernen architektur19.80
1México: Ajijic House 2009–2011 by Tatiana Bilbao – CB29 Apartments 2005–2007 by Derek Dellekamp29.80
1STADT BAUEN 732.00
1Archäologischer Anzeiger 2014/2Archäologischer Anzeiger 2014/238.00
1Die Heilstätten der Landesversicherungsanstalt Berlin bei Beelitz i/Mark28.00
1Città Nera9.80
1Gazna / Kabul80.80
1Die Felsgräber der Könige von Pontos in AmasyaDie Felsgräber der Könige von Pontos in Amasya24.80
1Kosmos des Fragments38.00
1Istanbuler Mitteilungen 67, 201735.00
1Fassaden Flimmern35.00
1HAUSAUFGABEN42.00