Weiter einkaufen „Testfall der Moderne“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Weiter einkaufen „Regionalistische Strategien in der Architektur Graubündens“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Noblesse & Raffinement

Der höfische Schuh im Barock und Rokoko

Diese Publikation präsentiert 75 Schuhexponate des 17. und 18. Jahrhunderts aus der bedeutenden Schuhsammlung des Museums Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels (Sachsen-Anhalt) mit Katalogtexten von Dr. Irmgard Sedler, einer ausgewiesenen Expertin für historisches Schuhwerk. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Vielfalt an Materialien, Schnitten, Verzierungen, die diesen Schuh zum Ausdruckträger höfischer Repräsentation und elitärem Geschmack werden ließen. Die Schuhe zeigen am Objekt den modischen Wandel vom statuarischen Männerschuh mit hochgezogener Ristlasche des 17. Jahrhunderts hin zum graziösen Damenpantoffel aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und von dort zum zierlichen Escarpin in Napoleonischer Zeit.


  • Autor: Irmgard Sedler, Angela Sengewald
  • ISBN: 978 3 8030 4036 7
  • Format: 21,5 x 28,5 cm. Hardcover
  • Auflage: 1. Auflage, Originalausgabe

29,80

inkl. 7% MwSt.

» Versandkosten

Nicht vorrätig


  • Vor dem Hintergrund endzeitlicher Lebenserfahrung, wie sie der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) in Deutschland und in der Folge die Pestzeiten den Menschen in ganz Europa deutlich vor Augen führten, bestimmte letztlich ein Lebensgefühl die Grundhaltung der adligen Gesellschaft, welches ganz auf das Diesseits mit seiner Lebenslust ausgerichtet war. Im Spannungsbogen von Vanitas-Gedanken und carpe diem-Gefühl – hier die bürgerlich-protestantische Frömmigkeit, dort (am Hofe) das unbändige Feiern des gegenwärtigen Augenblicks – fand der typisch barocke Lebensentwurf seinen Niederschlag. Lebensfreude im Überschwang, Sinnlichkeit und unbändiger Genuss, Übertreibung und Gefühlsübersteigerung, die das höfische Leben im Barock und Rokoko prägten, fanden einen augenscheinlichen Ausdruck unter anderem in den Kleidersitten und der Gestaltung zeitmodischer Gewänder. Zur Ergänzung der typisch barocken Kostümsilhouette in männlicher wie weiblicher Ausprägung gehörte der Stöckelschuh.

  • Autor Irmgard Sedler, Angela Sengewald
    Text mit Beiträgen von Nike Breyer und Martin Schmager
    ISBN 978 3 8030 4036 7
    Format 21,5 x 28,5 cm. Hardcover
    Seitenanzahl 232 Seiten
    Abbildungen 150 meist farbige Abbildungen
    Sprachen deutsch
    Auflage 1. Auflage, Originalausgabe
    Erscheinungsdatum März 2019
  • Dr. Irmgard Sedler hat Germanistik und Romanistik sowie Museumswissenschaften und Ethnologie studiert. Seit 1992 ist sie Leiterin des Schulmuseums Nordwürttemberg, seit 2003 Direktorin des Museums im Kleihues-Bau Kornwestheim. Darüber hinaus hat sie zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland kuratiert sowie zahlreiche Bücher zur Kulturgeschichte und Kunst publiziert.

     

Warenkorb

Warenkorb

Produkt entfernt. Rückgängig
Anz. Produkt Preis
Steuern 37,01
Gesamtsumme 565,80
1Verbindungsstücke - Tsunagu Mono Gatari28.00
1KapitalströmungKapitalströmung16.80
1Erzählte Welt64.00
1Ost-Berlin und seine Bauten24.80
1Ferdinand Kramer. Die BautenFerdinand Kramer. Die Bauten38.00
1SEPRA and Clorindo Testa: Banco de Londres y América del Sud, Buenos Aires 1959–196639.80
1„An die Leser!“„An die Leser!“34.80
1Spuren und Funde24.80
1México: Ajijic House 2009–2011 by Tatiana Bilbao – CB29 Apartments 2005–2007 by Derek Dellekamp29.80
1Metope und Triglyphe12.80
1Kyriakos Krokos: Fassianos Building| Athens 1990–1995Kyriakos Krokos: Fassianos Building, Athens 1990–199529.80
1Winking ∙ Froh Architekten24.80
1Geometriken24.80
1Archäologischer Anzeiger 2013/238.00
1Räume der Stadt6.80
1Living the Region38.00
1Testfall der ModerneTestfall der Moderne45.00
1Regionalistische Strategien in der Architektur GraubündensRegionalistische Strategien in der Architektur Graubündens45.00